Logo des Republikanischer Anwältinnen und Anwälteverein e.V., ein Quadrat in einem dunklen Rotton, darauf steht in serifenbetonten Kapitalen die Abkürzung RAV AufRecht RAV Kongress 13. bis 15. Juni 2025

Lade Veranstaltungen

Programm

14. Juni, 10:0012:00

14. Juni, 10:0012:00

Was ist Rechtskritik?

 

Die meisten von uns wollen das Recht für eine gute Sache einsetzen, für Rechte kämpfen oder auch rückschrittliches Recht abschaffen. So unterstützen wir mit juristischen Mitteln die Klimaproteste, streiten für die Rechte von Geflüchteten, verteidigen eine offene und solidarische Gesellschaft gegen faschistische Bestrebungen etc. Wir sind in der einen oder anderen Weise rechtskritisch. Aber was ist eigentlich Rechtskritik? Welche verschiedenen Varianten von Rechtskritik gibt es? Was ist materialistische Rechtskritik? Und wofür soll das gut sein? Der Workshop stellt Kritikmodi vor und diskutiert sie im Zusammenhang mit der juristischen Arbeit, sozialen Bewegungen und der Frage, ob und ggf. welche Rolle das Recht in einer befreiten Gesellschaft spielt?

Referentin
Anne-Kathrin Duncker, Mitglied im RAV, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Berichterstattungsstelle Menschenhandel des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR)

Änderungen am Programm und den Zeiten müssen evtl. noch vorgenommen werden – bitte flexibel bleiben.

Veranstalter sind der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein e.V. (RAV) und die Werner-Holtfort-Stiftung. Wir danken dem Leipziger Strafverteidiger e.V. für die Unterstützung.