Logo des Republikanischer Anwältinnen und Anwälteverein e.V., ein Quadrat in einem dunklen Rotton, darauf steht in serifenbetonten Kapitalen die Abkürzung RAV AufRecht RAV Kongress 13. bis 15. Juni 2025

Lade Veranstaltungen

Programm

14. Juni, 17:0019:00

14. Juni, 17:0019:00

Klimawandel in der internationalen gerichtlichen Perspektive

Während der globale Norden über Jahrzehnte die Klimakrise vorangetrieben und davon profitiert hat, sind besonders die Menschen aus Ländern mit historisch niedrigen Emissionen von den Folgen der Klimakrise betroffen. Kürzlich hat sich auf Initiative von Vanuatu der Internationale Gerichtshof mit der Frage auseinandergesetzt, wie genau die internationalen Klimaschutzpflichten aussehen und welche Verantwortung gegenüber besonders vulnerablen Ländern besteht, deren Existenz beispielsweise durch den Meeresspiegelanstieg akut bedroht ist. Doch als unmittelbare Verursacher stehen nicht nur Staaten sondern insbesondere fossile Unternehmen in der Pflicht. Über 70% der historischen CO2-Emissionen lassen sich allein 78 Konzernen zurechnen, darunter auch das deutsche Energieunternehmen RWE sowie der Schweizer Zementhersteller Holcim. Gegen beide klagen Betroffene aus dem globalen Süden mit Unterstützung von Theresa Mockel (ECCHR) und Francesca Mascha Klein (Germanwatch).

In dem Workshop werfen sie mit Euch einen Blick hinter die Kulissen der Verfahren und diskutieren die rechtlichen Ansätze sowie strategischen Überlegungen.

mit
Philipp Schulte, Rechtsanwalt, Berlin, Mitglied im RAV
Mascha Klein, Germanwatch, Mitglied im RAV
Theresa Mockel, ECCHR, Berlin

Zum Einlesen: Von diesem Verfahren wird berichtet werden: https://rwe.climatecase.org/de

Änderungen am Programm und den Zeiten müssen evtl. noch vorgenommen werden – bitte flexibel bleiben.

Veranstalter sind der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein e.V. (RAV) und die Werner-Holtfort-Stiftung. Wir danken dem Leipziger Strafverteidiger e.V. für die Unterstützung.