Logo des Republikanischer Anwältinnen und Anwälteverein e.V., ein Quadrat in einem dunklen Rotton, darauf steht in serifenbetonten Kapitalen die Abkürzung RAV AufRecht RAV Kongress 13. bis 15. Juni 2025

Lade Veranstaltungen

Programm

14. Juni, 14:0016:00

14. Juni, 14:0016:00

Antimuslimischen Rassismus benennen und mit rechtlichen Mitteln bekämpfen

 

Antimuslimischer Rassismus bezeichnet die rassistische Diskriminierung von Muslim*innen und Menschen, die als Muslim*innen wahrgenommen werden – unabhängig von ihrer eigentlichen religiösen Zugehörigkeit oder Praxis. Diese Form des Rassismus zeigt sich in vielfältigen Bereichen, etwa in der Arbeitswelt, im Bildungssystem, in den Medien und in politischen Diskursen. Im Jahr 2023 erreichte die Zahl antimuslimischer Vorfälle nach Angaben von Claim, Allianz gegen Islam- und Muslim­feind­lichkeit, mit 1.926 dokumentierten Fällen einen neuen Höchststand. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen.

Wie lässt sich antimuslimischer Rassismus rechtlich fassen? Welche Instrumente gibt es, um ihn sichtbar zu machen und zu bekämpfen? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich dabei für Rechtsanwält*innen? Und wo stößt das Recht an seine Grenzen – insbesondere, wenn es selbst an der (Re-)Produktion rassistischer Strukturen beteiligt ist?

In diesem Workshop diskutieren wir zentrale Begriffe, empirische Befunde und welche Herausforderungen antimuslimischer Rassismus für das Rechtssystem mit sich bringt. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für diese Form von Rassismus zu entwickeln und gemeinsam zu überlegen, wie er im rechtlichen Rahmen adressiert werden kann.

mit
Demet Demir, Postmigrantischer Jurist*innenbund, wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Hamburg (sie/ihr)
May Zeidani Yufanyi, Sozialwissenschaftler*in. Arbeitsschwerpunkte: zivilgesellschaftliche Netzwerke gegen Diskriminierung und postkoloniale Migrationsgesellschaften in Europa, sowie Identitätsbildungsprozesse im Kontext der deutschen Migrationsgesellschaft.
May vertritt den Berliner Muslimischen Feminist*innen im Vorstand der neuen deutschen organisationen.

Änderungen am Programm und den Zeiten müssen evtl. noch vorgenommen werden – bitte flexibel bleiben.

Veranstalter sind der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein e.V. (RAV) und die Werner-Holtfort-Stiftung. Wir danken dem Leipziger Strafverteidiger e.V. für die Unterstützung.